24. März 2022, 18:00, Arbeiterkammer Feldkirch, Schaffarei
Ausstellungseröffnung
Hebamme Agnes Meyer: Aus dem Arbeitsleben einer Wegbegleiterin
Die zweite Ausstellung im Rahmen des Museum des Wandels präsentiert Agnes Meyer.
Als Hebamme hat sie über 6.000 Geburten betreut und etwa 13.000 Frauen darauf vorbereitet. Auch in der Pension unterstützt sie ehrenamtlich weiter Frauen auf dem Weg zur Geburt. Agnes Meyer ist Mutter eines Sohnes und lebt mit ihrem Ehemann in Lauterach. Das Museum des Wandels zeigt, wie sich ihre Tätigkeit im Laufe der Jahre verändert hat. ...mehr
01
02
10. März 2022, 19:00 Volkskunde Museum Wien
Vortrag in Englischer Sprache
Begleitprogramm zur Ausstellung: Die Letzten Europäer. Jüidsche Perskeptiven auf die Krise einer Idee
The European Question Encounters the Jewish Question, Michael Miller, Central European University
Der Votrag widmet sich dem Schnittpunkt zwischen der Jüdischen Frage und der Europäischen Fragen in der Ziwschenkriegstzeit (1918–1939) und legt dabei den Fokus auf die Bemühugen beide Fragen mit den Mitteln der Paneuropa Union zu "lösen". ...mehr
10. März 2022, 17:00, Volkskundemuseum
Begleitprogramm zur Ausstellung: Die letzten Europäer
Kuratorinnenführung
Michaela Feurstein-Prasser wird durch die Ausstellung führen
...mehr
Ausstellungsplakat
Grafik:
Volkskundemuseum, Wien, 20. Jänner 2022, 14-20:00, soft opening
Ausstellungseröffnung: Die letzten Europäer
Jüdische Perspektiven auf die Krisen einer Idee
Die Ausstellung "Die letzten Europäer" wird nun auch in Wien gezeigt. ...mehr
Plakat zur Ausstellung
Grafik: Zeughaus
Dezember 2021, Schaffarei, Arbeiterkammer Feldkirch
Interview mit dem Skischuhmacher Werner Albrecht online abrufbar
Für die Ausstellung "Werner Albrecht – ein Pionier des modernen Skischuhs" in der Schaffarei in Feldkirch wurde ein Interview gemacht, das jetzt abrufbar ist.
...mehr
01
02
Institut für die Jüdische Geschichte Österreichs, 4. November 2021, 10-10:45
Felcitas Heimann-Jelinek referiert im Rahmen der Tagung: mobile dinge, menschen und ideen. Eine bewegte Geschichte Niederösterreichs
Das Ding an sich. Oder wie Objekte Erinnerung dynamisieren können
Central European University, Quellenstraße 1, 1100 Wien
2. November 2021, 17:30–19:00
Felicitas Heimann-Jelinek: Round-table Discussion: “Medical and Anthropological Collections – Their Tainted Past and Problematic Future”
Im Rahmen der Konferenz: Conference on “Race, Science and Eugenics in East Central Europe in the 19th and 20th Centuries”
01
02
Schaffarei, Arbeiterkammer Feldkirch, 9. September 2021, 18:00, Ausstellungseröffnung
Museum des Wandels
Werner Albrecht - ein Pionier des modernen Skischuhs
Im Rahmen der neuen Ausstellungsserie "Museum des Wandels" stellt die Arbeiterkammer Feldkirch den Schuhmacher Werner Albrecht vor. ...mehr
Moses Mendelsohn Akademie, Halberstadt, 23. und 24. August 2021
Dyezen Universita Seferadi de Enverano, Halberstadt
Felicitas Heimann-Jelinek referiert im Rahmen der Sommerakademie
22. August 2021, 15:00, Why Jewish Museums?
23. August 2021, 15:00, City of Memories. Sefardic Jews in Vienna
01
02
Jüdisches Museum Hohenems, 27. Mai 2021, 18:00
Live vor Ort und online via Zoom: https://us02web.zoom.us/j/83002027206?pwd=UXVzdUxJck1RakM4VXMxQm9BdGJEUT09#success
Begleitprograamm zur Ausstellung: Die letzten Europäer
Erste Paneuropäer? Juden und die Paneuropa-Union
Vortrag von Michael Miller ...mehr
Universität Tübingen, 12. Mai 2021, 18:00 c.t.
Zoom-Link: https://zoom.us/j/91359219707
Online-Vortrag Felicitas Heimann-Jelinek
Musealisierung des Judentums – zwischen Präsentation und Repräsentation
Im Rahmen der Ringvorlesung; Jüdisches Schwaben. Neue Perspektiven auf das Zusammenleben von Christen und Juden
01
02
Universität Wien, Institut für Orientalistik, 5. Mai 2021, 18:30
Zoom Link: https://univienna.zoom.us/j/94972532827?pwd=VFVKSkhUMmtwbEl4MmUwcXZOdDZPZz09
Vortrag von Felicitas Heimann-Jelinek
The Turks in Vienna. A forgotten Jewish community
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: „Happy Together”: The entangled history of Jewish communities in Ottoman lands and Turkey
01
02
Jüdisches Museum Hohenems, 4. Mai 2021, 19:00
Zugang zur Zoom Veranstaltung:
https://us02web.zoom.us/j/89224082108?pwd=TTBYblNwTWE4YXNjODFKd2tBWk9Pdz09#success
Webinar-ID: 892 2408 2108
Webinar-Kenncode: 114 119
Oder auf YouTube:
https://www.youtube.com/channel/UC6dkjAfYzOXjN30ItI01TLA
Rahmenprogramm zur Ausstellung: Die Letzten Europäer
Moritz Julius Bonn - von Hohenems in die Krise der europäischen Demokratie
Online Vortrag von Jens Hacke (Hamburg) ...mehr
01
02
Jüdisches Museum Hohenems, 13. April 2021, 19:30
Zoom-Link:
https://us02web.zoom.us/j/84938005680?pwd=M0xWY0xWd09rV1dlSk1EZU1NSEVkdz09#success
Begleitprogramm zur Ausstellung "Die letzten Europäer!"
“A Jewish Space Called Europe”?
Online-Vortrag und Gespräch mit Dr. Diana Pinto, Paris (auf Englisch)
Im Gespräch mit Dr.Hanno Loewy, Direktor Jüdisches Museum Hohenems ...mehr
01
02
Jüdisches Museum Hohenems, 8. April 2021, 19:30
https://us02web.zoom.us/j/82875521405?pwd=ck1mYU5IOHZnc1h5Y1IwbkdnU0pvZz09
Begleitprogramm zur Ausstellung „Die letzten Europäer“
Triester Juden im Faschismus – und unter deutscher Besatzung
Online-Vortrag und Gespräch mit Dr. René Moehrle (Trier)
Online-Vortrag und Gespräch mit Dr. René Moehrle (Trier) ...mehr
01
02
Jüdisches Museum Frankfurt 21. Jänner 2021, 19:00
Begleitprogramm zur Ausstellung: Die weibliche Seite Gottes
Gottesvorstellungen in den monotheistischen Religionen und Geschlechterkonstruktionen
Podiumsdiskussion mit Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck, Dr. Nimet Seker und em. Prof. Dr. Marie-Theres Wacker. Moderation: Dr. Türkan Kanbicak
...mehr
01
02
30. Dez. 2020, Der Standard
Trotz geschlossener Museumstüren:
Kommentar zu den "Letzten Europäern" in der Tageszeitung "Der Standard"
Ivona Jelcic schreibt in ihrem Artikel über die Aktualität der Ausstellung im Jüdischen Museum Hohenems ...mehr
01
02
Jüdisches Museum Frankfurt, 22. Oktober 2020, 19:00, Ausstellungseröffnung:
Die weibliche Seite Gottes
Das Jüdisches Museum Frankfurt eröffnet seine erste Wechselausstellung
Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Hohenems
...mehr
01
02
22. Oktober 2020, 21:00, Ö1
Die letzten Europäer - Im Gespräch
Hanno Loewy spricht mit Helene Maimann über die Ausstellung "Die letzten Europäer"
01
02
16.Oktober 2020 um 15:00 und 16:30, Jüdisches Museum Hohenems
Kuratorenführung
Michaela Feurstein-Prasser führt durch die Ausstellung: "Die letzten Europäer"
Ausstellungsplakat
Entwurf: Atelier Stecher
Sonntag, 4. Oktober 2020, 11:00, Jüdisches Museum Hohenems
Ausstellungseröffnung
Die Letzten Europäer. Jüdische Perspektiven auf die Krisen einer Idee
Die Familie Brunner. Ein Nachlass
75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist Europa von einem Rückfall in nationalistische und fremdenfeindliche Ideologien bedroht.
...mehr