01

02

01



02
Plakat

Foto: Tiefschneeabfahrt, Heinz Müller-Brunke, 1969

5. Juli 2025, 18:00, Lechmuseum im Huber-Hus, Lech am Arlberg

Blende auf! Der Arlberg in der Fotografie
Ausstellungseröffnung


Vier Themen werden in der Ausstellung präsentiert: KÜNSTLERISCHE ZUGÄNGE! Wie sehen Fotokünstler:innen den Arlberg? Von der anfänglichen Bewunderung der
Naturlandschaft über die Bezwingung der Natur durch den Menschen bis hin zu kritischen Fragen zur Zerstörung der Landschaft gehen dabei die Zugänge. VERKAUFEN! Das war wohl für viele Fotograf:innen seit Anbeginn der
Fotografie eine wichtige Motivation für ihre Arbeit!

DOKUMENTIEREN! Baustellen, Wetterkapriolen, Unglücke, aber auch Siegerehrungen, Feierlichkeiten und vieles mehr werden von Fotograf:innen festgehalten und in Archiven verwahrt. ERINNERN! Das Foto als Erinnerungsträger: Was
bedeutet ein Foto für jede/n Einzelne/n von uns? Welche Erinnerungen knüpfen sich daran? Inwiefern können private Erinnerungen für die Allgemeinheit interessant sein? Die Postkarte ist sichtbarer Ausdruck davon.

Mit Werken von Siegrun Appelt, Norbert Bertolini,
Robert Capa, Natasha Durlacher, Tim Hall, Eugen Heimhuber,
Alexander Kaiser, Mathias Kessler, Hanno Mackowitz, Edgar Mall,
Walter Niedermayr, Lothar Rübelt, Margherita Spiluttini u. v. m.
sowie zahlreiche Postkarten und Fotos aus dem Gemeindearchiv
Lech.

Kuratorin: Michaela Feurstein-Prasser, xhibit.at, Wien
Projektleitung: Monika Gärtner, Lechmuseum
Recherche und Vermittlungsprogramme: Birgit Heinrich, Gemeindearchiv Lech
Ausstellungsarchitektur: Sabrina Summer, London
Ausstellungsgrafik: Bernd Wölfer, Dornbirn

01

02

03

04

05

06

01
Künstlerische Position: Strukturen

© Dietmar Hurnaus

02
Die Mächtigkeit der Berge: Natasha Durlacher und Tim Hall

© Dietmar Hurnaus

03

© Dietmar Hurnaus

04
Das Foto als Erinnerungsträger: Aus der Fotokiste von Elisabeth Walch

© Dietmar Hurnaus

05
Paparazzi am Arlberg

© Dietmar Hurnaus

06
Die Bewohner des Huber Hus

© Dietmar Hurnaus